Hallo erst mal!
Auf der Suche nach Unterstützung beim Start ins Dauercamperleben bin ich auf dieses Forum gestoßen.
Ich bin stolze Besitzerin eines KIP Wohnwagens aus den frühen 70ern. Der Holländer ist mit seinen Vorbesitzern über alle Berge im Westen des Kontinentes gezogen. Seit 2000 gehört er mir und solang die Kinder klein waren, sind wir jedes Jahr damit nach Holland gebraust.
Die Ehe ist hin, die Kinder groß, der Wagen noch immer da, und mit ihm und meinem neuen Partner will ich nun ins Dauercamperleben starten.
Gemeinsam haben wir den Wagen freigelegt, aus meinem Garten gezogen, ihn gesäubert und auf einen schönen CP hier in der Nähe geschafft.
Dort haben wir ein hübsches, etwas vergammeltes Gärtchen und aufgeschütteten Schotter dort, wo der Wagen und das Vorzelt stehen sollen.
DIese ersten Schritte waren die gefürchtetesten wegen so vieler Unsicherheitsfaktoren.
Ich habe Rotz und Wasser geschwitzt, bis wir endlich da waren.
Aber nun? Weiter haben wir noch kaum gedacht.
Zunächst besitzen wir nur unser ebenfalls 30 Jahre altes Vorzelt, das aber bisher als Touri- Camper immer gute Dienste geleistet hat. Weil das Geld ewig knapp ist, muss dieses Zelt auch zunächst mal weiter herhalten. Desweiteren haben wir Tisch und Stühle, Gaskoffergrill, Gartenliege und Sonnenschirm, einen Satz Plastikteller und Becher, Besteck und einen Spielzeugeimer mit Schaufel und Förmchen.
Reicht das als Grundausstattung?
Da ragen eine Menge Schläuche und Leitungen aus dem Boden und ich als Touritrottel habe keine Ahnung, wofür die alle gut sind. Strom, Wasser, Abwasser?
Der Eigentümer kümmert sich, alles mit vernünftigen Anschlüssen zu versehen und zu bezeichnen, immerhin.
Was machen wir mit diesem Schotterboden? Da muss doch irgendwas drauf, so kann ich da doch kein Zelt aufstellen und auch der Wagen steht so auf Dauer doch nicht wirklich gut? Unter das Bugrad und unter die Stützen haben wir schon mal Betonplatten gelegt, aber die Reifen stehen auf dem blanken Schotter.
Ich hatte auf baldige Urlaubsfreuden gehofft, aber zunächst sieht das mal nach ganz viel Geld und Zeit verschlingender Arbeit aus.
Wir gehen es an, ich träum schon so lange von dieser kleinen Zuflucht und wenn ich darf, erzähle ich hier gerne, wie es sich so entwickeln wird.
Über Tipps und Ratschläge jeder Art bin ich außerordentlich dankbar, dann können wir grobe Fehler vermeiden, die hinterher sonst vielleicht richtig teuer werden.
Wie sieht das eigentlich mit Versicherung aus?
Man hat mir geraten, den Wagen weiterhin angemeldet zu lassen, damit es keine Schwierigkeiten gibt, ihn später neu anzumelden, wenn er vielleicht mal wieder da wech soll.
Er ist also weiter Haftpflicht versichert. Aber der ganze Klimbim drin und drumherum? Gehört das zur Hausrat, muss ich das Extra versichern?
Es werden ja mit der Zeit doch eine Menge Sachen dort sein und auch bleiben. Ich denke an Rasenmäher, Fahrräder, Fernseher, Radio, Küchengeräte und was weiß ich noch alles...
Wisst ihr, wie aufregend das alles ist? Ich muss unbedingt Bilder machen...
Alles Liebe
Emma